Notepad++ unter Ubuntu Linux installieren

Notepad++ zählt zurecht zu einem der beliebtesten Texteditoren unter Windows. Das Programm ist klein, schnell, erweiterbar und bietet unzählige Möglichkeiten. Umsteiger von Windows nach Linux oder Personen, die beide Systeme nutzen, vermissen es daher oft unter Linux.

Das gute daran: Notepad++ läuft unter Linux problemlos, dank wine, und das sogar sehr problemlos. Wer jetzt denkt, das riesige wine nur wegen einem Editor zu installieren, hat im Ansatz natürlich recht; aber das Ergebnis überzeugt. Im Vergleich sogar viel mehr als gedacht.

Und noch besser: Unter Ubuntu ist die Installation sogar mit einem Klick möglich, klicken sie dazu auf folgenden Button:

Der Button öffnet bei Ubuntu das Software-Center und darin Notepad++, natürlich können sie das auch selbst so installieren. Alternativ führen die Befehle

sudo snap install notepad-plus-plus
sudo snap connect notepad-plus-plus:removable-media
sudo snap connect notepad-plus-plus:cups-control

im Terminal die Installation ebenfalls aus.

Aktualität des Notepad-plus-plus Snaps

Erfreulicherweise kümmert sich der Ersteller Taqi Raza um seine Snaps. So handelt es sich bei dem Snap momentan um auch die aktuellste Version von Notepad++.

Hierbei ist Taqi Raza nicht der Programmierer von Notepad++, sondern er erstellt von Windows-Anwendungen Snaps für Ubuntu. Auf seinem Github-Account findet sich dazu mehr. Somit handelt es sich auch nicht um einen ‚offiziellen‘ Port des Programmes

Notepad++ unter Fedora intallieren

In Fedora ist es theoretisch genauso einfach, indem zuerst snap installiert wird und danach wie oben beschrieben das entsprechende snap:

sudo dnf install snapd
sudo snap install notepad-plus-plus

Ich persönlich rate davon jedoch dringend ab. Wenn schon, dann finde ich flatpak das wesentlich bessere Format statt snap; dies wird unter Fedora ja auch nativ unterstützt. flatpak für Wine findet sich z.B. auf Flathub mit Bottles bzw. winepak; ich habe jedoch beide Möglichkeiten in Verbindung mit Notepad++ noch nicht ausprobiert. Stattdessen empfehle ich für Fedora NotepadNext:

Alternativen zu Notepad++

NotepadNext

Mit NotepadNext gibt es eine schon gut funktionierende native Alternative, an der aktiv gearbeitet wird. NotepadNext erreicht noch nicht den Funktionsumfang von Notepad++, ist aber schon bei weitem besser als viele andere Texteditoren.

Erhältlich ist NotepadNext sowohl als Flatpak (auf Flathub) als auch als AppImage (auf Github).

NotepadNext ist sowohl für Linux, als auch Windows und Mac erhältlich; wobei der Entwickler von der Mac-Version derzeit produktiv noch abrät.

Notepadqq

Von einigen wird auch das native Linux-Programm Notepadqq als Alternative genannt. Und ja, es sieht ähnlich aus wie Notepad++ und bietet einige der Funktionen. Jedoch eben nur Einige, und nicht Viele; außerdem ist die letzte Veröffentlichung von 2018. Mich hat das Programm jedenfalls nicht überzeugt, NotepadNext als Alternative zu Notepad++ ist einfach viel viel leistungsfähiger.