Ganz subjektiv: Eine aktuelle Zusammenstellung aus Beiträgen des Elegant-Themes-Blogs, die ich erwähnenswert finde. Transformations-Control Elemente der Webseite können nun grafisch im Builder skaliert, rotiert, verzerrt und verschoben werden. Neben größeren Änderungen meiner Meinung nach ungemein praktisch für Mikroanimationen bei hover…
Nettes Zeichen: In der ZDF-Mediathek verfügbare Inhalte können in eigene nichtkommerzielle Webseiten eingebunden werden. In der ZDF-Mediathek findet sich nun bei dazu möglichen Videos ein Embed-Icon: Dieses kopiert HTML-Code für die eigene Seite – ähnlich wie man es schon von…
Kurzer Hinweis: Gestern hat es zwei Kundenseiten zerschossen, bei denen ein Update durchgeführt wurde. Genauer gesagt waren Seiten nach dem Update nur noch ein einziger Textbereich, sämtliche Shortcodes wurden angezeigt, aber nicht gerendert. Zum Glück ließ sich mit der in…
Bei Pantheon handelt es sich um den Desktop der Linux-Distribution ‘Elementary OS‘. Pantheon ist dabei auf eine sehr stimmige Optik abgestimmt, meiner Ansicht nach ist es das schönste Linux-Desktop. Inspiriert ist es eindeutig vom Mac-OS, manche nennen es auch eine…
Bei occ handelt es es sich um die Own-Cloud-Console, diese ermöglicht ein arbeiten an der Next-Cloud-Installation im Terminal. Ähnlich wie Drush bei Drupal oder die WP-CLI bei WordPress. Notwendig ist dazu ein Zugang zum Server, bei den ‘besseren’ Shared-Hosting-Provider erfolgt…
WordPress hat seine Wurzeln als reine Blogging-Software. Da es in Blogs größtenteils üblich ist seine Leser zu duzen, wird das auch in WordPress immer noch so gehandhabt. Für eine Firmenseite, einen Online-Shop mit WooCommerce oder andere seriöse Seiten kommt ein…
(letzte Aktualisierung am 13.03.21)Mit Shared Hosting gibt es wohl genauso viele Meinungen wie es Hoster gibt. Darum auch hier: Meine persönlichen Erfahrungen mit Shared Hostern. Es handelt sich hier nicht wie sonst andere dutzende Listen, die im Internet kursieren, mit…
Eine 301-Weiterleitung klingt erst einmal sehr kryptisch, dabei verbirgt sich dahinter eine ganz simpel eine permanente Weiterleitung von einer alten auf eine neue URL. Dieser Redirect ist enorm wichtig für den Relaunch einer Website: Alte URLs, die nicht mehr gültig…
Das DIVI-Form-Modul hat sich von einem einfachen Kontaktformular zu einem fast vollständiger Form-Builder gewandelt: Verschiedene Feldtypen, Bedingungen, variable Möglichkeiten – der Einsatz eines weiteren Form-Plugins ist so oftmals überflüssig. Beschränkungen bei DIVI Formularen Jedoch leider nur fast: Ein paar Einschränkungen…
Update November 2019: Durch die Seitenvorlagen, welche ab DIVI 4.0 möglich sind, ist der folgende Hack überflüssig. Lesen sie dazu mehr über DIVI 4.0. Einige Bereiche einer Seite sind per Divi nicht richtig änderbar. Dazu gehört leider auch der standard…
DIVI bietet bereits viele Zeilen-Vorlagen mit verschiedenen Spaltenbreiten. Besteht jedoch der Wunsch, die Spaltenbreite individuell zu bestimmen, so ist dies nur mit entsprechenden CSS-Anpassungen möglich. Da sich die CSS-Felder in den einzelnen Modulen, Sektionen usw. jedoch immer auf die CSS-Klasse…
Ich liebe Drupal. Wirklich. War es doch das erste CMS, mit dem ich ernsthaft und produktiv gearbeitet habe. Aber irgendwie ist die Luft schon seit einiger Zeit raus, und ich empfehle neuen Kunden immer weniger zu Drupal. Ich kann den…